Denn es ist gut, wenn uns die verrinnende Zeit nicht als etwas erscheint, das uns verbraucht und zerstört wie die Handvoll Sand, sondern als etwas, das uns vollendet.
Antoine de Saint-Exupéry
Die Zeit in der ich nicht hier war habe ich nicht vergeudet sondern bis auf die letzte Sekunde ausgenutzt: Interviews geführt, Vollzeitpraktikum gemacht, Rezepte ausprobiert, Besuch gehabt und viel nachgedacht.
Fakt ist: Vollzeit arbeiten mit drei Kindern geht definitiv über meine Kräfte. Ich bin jetzt eine Woche lang jeden Tag um 5 Uhr aufgestanden um den Kindern und dem Weltbesten Frühstück und die Lunchboxen zu machen und um halb sieben bei meinem Praktikum zu sein.
Die Firma, die mich für eine Woche genommen hat, ist im IT-Sektor tätig und hat in der Region hier einen großen Namen. Thematisch ging es in meinem Praktikum um das Thema Beruf und Familie im Unternehmen. Sehr spannend, aber auch sehr sehr politisch. Ich habe viel gelernt und mitbekommen. Und ich habe es genossen mal nicht für das Wohlergehen der Familie verantwortlich zu sein. Nicht um 11.15h an der Schule sein zu müssen und nicht täglich aufs Neue überlegen zu müssen was ich kochen soll. Auf der anderen Seite habe ich aber auch die Scheu vor einer eventuellen Rückkehr in ein Angestelltenverhältnis verloren. Falls ich das anstrebe. Darüber bin ich mir noch nicht ganz im Klaren.
Da es wegen streng vertraulicher Daten nicht erlaubt war zu fotographieren habe ich mir für den heutigen Post ein kleines Sonntagssüß überlegt.
Ich hatte mal bei einer Freundin gesehen, daß sie Rührkuchen in Waffelbechern serviert hat. Die Idee fand ich klasse und habe sie heute nachgebacken und mein Lieblingszitronenkuchen Rezept verwendet:
Zitronenkuchen im Waffelbecher
(ca 24 Stück)
Zutaten
100 g weiche Butter
100 g Zucker
Saft und abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
2 Eier (Größe M)
70g Weizenmehl
70g Speisestärke
1 gestr. TL Backpulver
Zubereitung
- Ofen auf 180° Ober-Unterhitze vorheizen (Achtung: Jeder Ofen ist etwas anders!)
- Butter und Zucker schaumig rühren.
- Eier unterschlagen bis eine cremige Masse entstanden ist.
- Zitronenschale und Abrieb hinzufügen.
- Mehl, Stärke und Backpulver so lange unterrühren bis es eine homogene Masse ergibt.
- Die Waffelbecher mit dem Teig 2/3 füllen und
- im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 20 min. backen (Mit Stäbchenprobe prüfen, ob die Küchlein gar sind. Wie das genau funktioniert habe ich am Ende des Rezeptes für Zitronenkuchen erklärt)
- Herausnehmen und sofort mit Zuckerguß und Streuseln verzieren.
Macht sich auch super auf dem Kuchenbuffet und lassen sich prima variieren!
tolle idee – kuchen im waffelbecher!
und was du über deine praktikumszeit schreibst, klingt sehr spannend. manchmal ist’s schon doof, dass der tag nur 24h hat und man so energietechnisch aber leider auch nur begrenzt einsatzfähig ist. :)
hoffe aber, dass du ein entspanntes wochenende hattest.
herzliche grüße
die frau s.
Leider leider ist das mit dem Geschmack der Waffelbecher so eine Sache. Die Zwerginnen lieben sie, ich finde sie mit und ohne Füllung ziemlich fad.
Danke liebe Toni. Das Problem mit Teilzeit ist, daß kaum ein Job Teilzeit ausgeschrieben wird. Die Anspruchsvollen sowieso nicht. Ich werde wohl noch ein Weilchen selbständig arbeiten müssen…
Liebe Grüße
Uii, die sind aber schön geworden! Die Idee mit den Waffel-Eisbechern ist echt toll, schmeckt das dann auch genauso gut? :)
Ich wünsche dir viel Glück bei deinem weiteren Weg. Vielleicht kannst du ja langsam mit Teilzeit wieder einsteigen und wenn deine Kleinen nicht mehr ganz so klein sind, irgendwann auf Vollzeit umsteigen! Oder geht das nicht?
Alles Liebe
Toni
Ich sach’ dir,…Vollzeit mit drei Kindern arbeiten,…ist ein Spagat! Ich für meinen Teil bin kuriert…und suche mir nun wohl etwas mit weniger Stunden…
Dein Kuchen sieht ja lustig aus,…verbrennen da die Hörnchen nicht?! Hm,…interessant!
Kram,
MAren
Für mich wäre das nur eine Alternative wenn der Hauptverdiener ausfällt. Eine Notlösung vielmehr.
Momentan denke ich, lieber weniger Geld in der Kasse, dafür kann ich für die Kinder so viel da sein wie ich meine, daß sie brauchen.
Dachte ich auch, daß die Hörnchen verbrennen. Tun sie aber nicht. Lediglich der Schokorand schmilzt etwas an.
Klem
Suse
Wow, das klingt spannend, aber auch sehr anstrengend!! Deine Zitronenküchlein sehen super lecker aus!! Klem Alice
Ist es auch (spannend und anstrengend), deswegen war ich auch so lange hier nicht vertreten. Hab sogar 12v12 verpaßt. Ist noch nie vorgekommen seit ich blogge…
Klem
Suse